Datenschutzerklärung

Als Bildungseinrichtung ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, Aufbewahrungspflichten und unter Berücksichtigung der uns zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten. Laufende Trainings und Unterweisungen unserer MitarbeiterInnen, unserer KursleiterInnen und Partner sollen einen gewissenhaften Umgang mit persönlichen Daten sicherstellen. 

Die wesentlichen Verarbeitungstätigkeiten persönlicher Daten erfolgen im Zuge von … 

  • Kursbuchung und dem reibungslosen Ablauf der gebuchten Angebote, sowie möglicher Bestätigungen und Abrechnungen 
  • Evaluierungstätigkeiten der Kursqualität 
  • Kommunikationsaufgaben mit Behörden und offiziellen Stellen bei speziell geförderten Kursen und Lehrgängen 
  • Informationsbereitstellungen für Kunden, Partner und TeilnehmerInnen 
  • Sowie notwendigen technischen Prozessen 


Sollten Sie Verbesserungen in unseren Prozessen erkennen, freuen wir uns über Ihr Feedback. 
 

Weitere Informationen über die Erhebung und Verarbeitung von Daten

Nicht in dieser Datenschutzerklärung enthaltene Informationen
Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung von personenbezogenen Daten können jederzeit von der verantwortlichen Stelle über die angegebenen Kontaktangaben angefordert werden.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die verantwortliche Stelle behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem sie Ihre Nutzer auf dieser Seite entsprechend informiert. Nutzern wird daher nahegelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und dabei das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen. Lehnt ein Nutzer eine Änderung der Datenschutzerklärung ab, so darf er diese Website nicht mehr nutzen und kann die verantwortliche Stelle auffordern, seine personenbezogenen Daten zu löschen. Soweit nichts anderes angegeben ist, gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung für alle personenbezogenen Daten, die die verantwortliche Stelle über einen Nutzer gespeichert hat.


Eigentümer und verantwortliche Stelle

Volkshochschule Bludenz

Zürcherstraße 48, 6700 Bludenz
Tel. 05552 65205
info(at)vhs-bludenz.at

Datum und Stand: Juli 2024 

Datenschutz auf dieser Website

Technische Datenerfassung auf dieser Website
 

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Arten der erhobenen Daten

Zu den Arten der bezogenen Daten, die diese Website entweder selbst oder über Dritte erhebt, gehören: Cookie, Nutzungsdaten, Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail.
Vollständige Details zu jeder Art von verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in den dafür vorgesehenen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder durch konkrete Erklärungstexte bereitgestellt, die vor der Datenverarbeitung angezeigt werden.
Die personenbezogenen Daten können vom Nutzer freiwillig bereitgestellt oder, im Falle von Nutzungsdaten, automatisch verarbeitet werden, wenn diese Website genutzt wird.

Alle durch diese Website angeforderten Daten sind obligatorisch. Sollten diese Daten nicht bereitgestellt werden, kann dies dazu führen, dass diese Website nicht in der Lage ist, ihre Dienste zur Verfügung zu stellen. In Fällen, in denen diese Website ausdrücklich angibt, dass einige Daten nicht obligatorisch sind, dürfen sich die Nutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfügbarkeit oder die Funktion des Dienstes nicht weiterzugeben.

Nutzer, die sich darüber im Unklaren sind, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind, können gerne den Eigentümer kontaktieren. Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch diese Website oder die Besitzer von Drittdiensten, die durch diese Website genutzt werden, dient dem Zweck, den vom Nutzer gewünschten Dienst bereitzustellen, und allen anderen Zwecken, die im vorliegenden Dokument und, falls vorhanden, in der Cookie-Richtlinie beschrieben sind.
Die Nutzer sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die durch diese Website beschafft, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und bestätigen, dass sie die Zustimmung der Drittpartei dafür haben, die Daten dem Eigentümer bereitzustellen.

Methode und Ort der Datenverarbeitung

Verarbeitungsmethoden: Die verantwortliche Stelle verarbeitet die Nutzerdaten auf ordnungsgemäße Weise und ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Modifizierung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden. Die Datenverarbeitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen durchgeführt, einem organisatorischen Verfahren und Modus folgend, die strikt auf die angegebenen Zwecke abzielen. Neben der verantwortlichen Stelle wird möglicherweise auch bestimmten Kategorien von Verantwortlichen Zugriff auf die Daten gewährt, die an der Betreibung der Website beteiligt sind (Personalverwaltung, Vertrieb, Marketing, Recht, Systemadministratoren) oder externen Parteien (wie Fremdanbietern technischer Dienstleistungen, Zustellunternehmen, Hosting-Anbietern, IT-Unternehmen oder Kommunkationsagenturen), die, falls notwendig, vom Eigentümer als Auftragsverarbeiter eingesetzt werden. Eine aktuelle Liste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung weiter oben.

Ort: Die Daten werden am Betriebsort der verantwortlichen Stelle und an allen anderen Orten, an denen sich die mit der Datenverarbeitung beteiligten Parteien befinden, verarbeitet. Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Stelle.

Speicherdauer: Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für das Erbringen der vom Nutzer gewünschten Dienstleistungen notwendig ist oder für die in diesem Dokument aufgeführten Zwecke angegeben ist. Der Nutzer kann die verantwortliche Stelle jederzeit auffordern, die Daten zu sperren oder zu entfernen.

Email und Newsletter

Die Volkshochschule versendet in unrhythmischen Abständen Informations-E-Mails an bestehende Kunden. Diese Informations-E-Mails beinhalten unter anderem neue oder zusätzliche Kursangebote, kursrelevante Informationen, Informationen zu den gebuchten Kursen, Workshops oder Seminaren oder Informationen zur Evaluierung der Kundenzufriedenheit.
 

Die rechtliche Grundlage für diesen Versand ist § 147 Abs. 4 im Telekommunikationsgesetz 2021.

Die EmpfängerInnen haben jederzeit die Möglichkeit, diesen Service abzulehnen. Dafür ist in den Informations-E-Mails ein eigener und gekennzeichneter Abmeldelink vorgesehen.

Dabei werden folgende persönlichen Daten verarbeitet:

  • Vorname, Nachname und Anrede
  • E-Mail-Adresse
  • Kursnummer und Kursname des besuchten Kurses (nur im Zuge der Kurs-Evaluierung)


DatenverarbeiterInnen und verwendete Systeme

Die Volkshochschule bedient sich für den Versand eines professionellen und geprüften E-Mail-Marketingsystems. Mit diesem wurde ein umfassender Datenschutz- und Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Zertifizierungen und der Serverstandort Deutschland sichern Ihnen ein Höchstmaß an Datensicherheit:

Provider dieses Dienstes ist die

mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, info(at)mailingwork.dewww.mailingwork.de
Geschäftsführer: Torsten Gneuß und Jörg Arnold
Handelsregister beim Amtsgericht: Chemnitz
Handelsregister-Nummer: HRB 26722

Partner in der redaktionellen Umsetzung 
Für die redaktionelle Umsetzung bedient sich die Volkshochschule dritter Dienstleister. Die Sicherheit Ihrer Daten wird durch Datenverarbeiterverträge und laufende Unterweisungen sichergestellt.

Datum und Stand: Juli 2024

Datenschutz für Trainer*innen

Guideline zur Datenschutzgrundverordnung für KursleiterInnen, TrainerInnen und Vortragende an der Volkshochschule 
 

Liebe KursleiterInnen, TrainerInnen und Vortragende an der Volkshochschule,

der Umgang mit persönlichen Daten und Informationen ist im Zeitalter der Digitalisierung zu einer großen Herausforderung geworden und bringt viele neue gesellschaftliche Fragen mit sich. Als Bildungseinrichtung ist uns der Schutz dieser persönlichen Daten bei allen mit uns in Kontakt stehenden Personen ein wichtiges Anliegen. Als KursleiterInnen haben Sie hier eine wichtige Rolle im Zusammenspiel zwischen den TeilnehmerInnen und unserer Bildungseinrichtung. Mit folgenden Informationen möchten wir Sie einladen, wie auch wir einen transparenten und gewissenhaften Umgang mit persönlichen Daten zu pflegen. Für Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. 

Was Sie als KursleiterInnen über die Nutzung Ihrer Daten wissen sollten 
 

  • Ihre persönlichen Daten werden im Zuge der Bewerbung in den Programmen, der Website und anderen werblichen Maßnahmen bis auf Widerruf genutzt und veröffentlicht.
  • Im Speziellen sind dies Name, Graduierung bzw. Ausbildungsnachweise, berufliche sowie fachliche Erfahrungen, die im Kontext zu den angebotenen Kursen relevant sind.
  • Ebenso können Sie der Volkshochschule freiwillig Bildmaterialien zur Verwendung zur Verfügung stellen.
  • Diese Rechte erlöschen spätestens 1 Jahr nach Beendigung des Vertragsverhältnisses. 
  • Auf Grund der rechtlichen Aufbewahrungspflicht bleiben Ihre Daten nach Einstellung der Zusammenarbeit 7 Jahre im System gespeichert.

Was Sie über die Nutzung der Daten Ihrer TeilnehmerInnen wissen sollten 

  • Die Volkshochschule übergibt Ihnen eine TeilnehmerInnenliste im Zuge des von Ihnen durchgeführten Angebots. Diese dient zur Kontrolle der Anwesenheit der TeilnehmerInnen.
  • Diese Liste beinhaltet Vor- und Nachname und darf ausschließlich zum Zweck der Kursabwicklung verwendet werden. 
  • Die Anfertigung von Kopien oder die Speicherung dieser Daten in digitaler Form ist nicht erlaubt. 
  • Sollten Sie im Zuge der Kursabwicklung weitere personenbezogene Daten Ihrer TeilnehmerInnen erfassen, so erfolgt dies in Ihrer eigenen Verantwortung und nicht im Namen der Volkshochschule. 
  • Die Nutzung von zusätzlichen Werkzeugen, im Speziellen APPs, soziale Netzwerke oder andere Angebote Dritter, erfolgt in Ihrer eigenen Verantwortung und nicht im Namen der Volkshochschule. Ausnahmen sind Kurse, bei denen eine solche Nutzung Teil des Leistungsangebots der Volkshochschule ist.
  • Sollte ein/e TeilnehmerIn in Ihren Kursen ihre/seine Betroffenenrechte wie z.B. Löschung der Daten, Auskunft etc. in Anspruch nehmen wollen, verweisen Sie die betroffene Person an die AnsprechpartnerIn der Volkshochschule. 


Datum und Stand: Juli 2024

Geltendmachung der Rechte

Folgende Rechte können Sie gemäß dem österreichischen Datenschutzgesetz geltend machen:
 

  • Auskunftsrecht über Ihre von uns verarbeiteten Daten
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung widersprechen wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch eine Löschung ablehnen, wir die Daten für den vorhergesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch  gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben (ab 25.05.2018).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen maschinenlesbaren Format an einen Dritten (ab 25.05.2018)
     
  • Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DSGVO idgF erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Geltendmachung der Rechte: Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, verwenden Sie bitte unsere Kontaktmöglichkeiten. Zur Bestätigung der Identität benötigen wir zusätzliche Informationen, die Ihre Identität bestätigen. Dies dient zum Schutz Ihrer Rechte und Privatsphäre.

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.